Theorie und Praxistipps über Prozesse, Lean Management, Teamleading und vieles mehr!
Welcher Teamleader wünscht sich nicht ein starkes Team, das ihn unterstützt anstatt ihm den letzten Nerv zu rauben? Wieso sieht die Realität in den meisten deutschen Unternehmen dann anders aus?
In dieser Podcastfolge zeige ich Ihnen nicht nur die Ursachen von schwachen Teams auf, sondern auch, wie Sie als Teamleader das ändern können.
Heute reden wir mal über das Thema Organisationsstrukturen und da das ein sehr fades Thema ist oder sein kann, packen wir da noch ein bisschen mehr drauf: Kommunikation und die Vision. Was ist das eigentlich, die Vision eines Unternehmens? Und was hat das mit Kommunikation zu tun? Und was hat das mit der Organisationsstruktur zu tun? Und was hat das Ganze mit Prozessen zu tun? Nun, am Ende dieser Podcastfolge sollte das klarer sein …
In der heutigen Podcastepisode geht es um den großen Begriff Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit ist ja heutzutage in aller Munde. Jede Firma will nachhaltig produzieren – gibt dies zumindest vor. Nachhaltigkeit bei Entwicklungsprogramme für ihr Management – Nachhaltigkeit beim Transport – Nachhaltigkeit bei den Ressourcen.
Es ist doch zum Würgen. Montagmorgen und ich muss schon wieder ins Büro. Mittwochmittag und ich muss schon wieder zum Sport, Donnerstagnachmittag und die endlosen Abstimmungsrunden nehmen einfach kein Ende in dieser Woche … Erfahren Sie in dieser Podcastfolge, wie Strukturen bzw. Prozesse eine gelingende Wochenplanung ermöglichen.
Die unterschiedlichsten Gründe können zum Scheitern eines Projekts führen. Und leider passiert das ununterbrochen. Deshalb möchte ich Ihnen nicht nur die Gründe des Scheiterns erklären, sondern Sie auch anschließend beraten, wie Sie ein Projekt erfolgreich managen.
Neulich habe ich eine Pralinenschachtel verschenkt – hätte ich mir schenken können, denn ich habe mich sehr darüber geärgert, dass die Pralinen vierfach verpackt waren – im Ernst – ist das Zeitgemäß?
Umverpackung aus Folie, Schachtel aus Hochglanz Karton, Inlet aus Plastik, Pralinen verpackt in Alufolie – zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich die Schachtel noch in Geschenkpapier mit Schleife verpackt habe. Kann man sich da nicht etwas anderes ausdenken?
Im Gespräch mit einem meiner Kunden hat sich herausgestellt, dass die Einführung der Prozesse bereits sehr weit fortgeschritten ist, aber es bei der Umsetzung dennoch hapert. Die Verzögerung lag auf der Ebene der Teamleiter. In der Podcastfolge bzw. im folgenden Text möchte ich Ihnen die möglichen Gründe dafür aufzeigen.
In dieser Podcastfolge geht es um Liquidität. Es geht darum, (un)abhängig von Bankkrediten zu sein. Es geht um die Frage, was wirklich zu Insolvenz führt. Deshalb heißt diese Folge „Ist die Hoffnung tot?“
„Wir schaffen das!“ – Eine euphorische Aussage im Moment der Stärke und Zuversicht. Man nimmt sich die nächsten Projekte vor und auf einmal funktioniert gar nichts mehr. Wie konnte es dazu kommen?
Leider scheinen viele meine Kunden sich an den Leitsatz „Profit last“ zu halten. Ich selbst habe deshalb einige schlaflose Nächte hinter mir. Immer wieder haben mich Fragen wie „Wie gehe ich richtig mit Geld um?“, „Was ist eigentlich genug?“ und „Darf ich überhaupt so viel Geld verdienen?“ umgetrieben.
Inzwischen habe ich eine nachhaltige Lösung gegen meine finanziellen Sorgen und ein gesundes Verhältnis zum Geld erlangt …
Jeder, der schon einmal selbst ein Management Review vorbereiten musste, kann bestimmt nachvollziehen, dass in so einem Zwei-Stunden-Meeting wochenlange Arbeit steckt. Als ich mir eine Lösung überlegt hatte, wie ich diesen Zeitaufwand deutlich verringern kann, hat sich diese auch auf die Leistung des gesamten Teams und schließlich des ganzen Unternehmens ausgewirkt.
Erfahren Sie, was ich aus dem Umgang mit meiner Tochter beim Kinderzimmer Streichen für die Führung meines Arbeitsteams gelernt habe.
Prozesse sind wie der Dschungel. Fast immer benötigt man einen Guide,
der einen den Weg entlang führt und auf Schwierigkeiten hinweist.
In dieser Episode mache ich Ihnen anhand des Ausbaus unseres Dachbodens deutlich, wie wichtig die Bestimmung des Zwecks für einen erfolgreichen Projektabschluss ist.
Ich war ein Meister darin, mich vor der Verantwortung zu verstecken. Doch lange Zeit, war ich mir dessen überhaupt nicht bewusst. Erst ein Gespräch mit einem Freund öffnete mir die Augen …
In der heutigen Podcastfolge soll es darum gehen, ob Sie Ihr Leben so leben, wie Sie es sich vorgestellt habe; wie Sie es sich wünschen. Und wenn das so ist, woran liegt das?
Und wenn das nicht so ist? Woran liegt das? Und was hat das Ganze eigentlich mit Prozessen zu tun?
Man gerät leicht ins Micromanagement und damit in Stresssituationen, wenn man Aufgaben nicht klar zwischen Dinglichkeit und Wichtigkeit zu unterscheiden lernt. Doch selbst wenn man das beherrscht, ist man immer noch nicht Herr seiner Aufgaben: Man muss auch lernen auszuhalten, dass dringliche Aufgabe unerledigt bleiben, damit man sich den (meist langfristig) wichtigen Aufgaben widmen kann …
Die Angst vor der Wahrheit treibt uns dazu, die Wahrheit verbiegen zu wollen, Dinge nicht auszusprechen und vor allem uns selbst zu belügen.
Erfahren Sie in dieser Podcastfolge wie ich als Kundenbetreuer für einen Automobilzulieferer mich dem stellen musste …
Was passiert eigentlich, wenn die sprichwörtliche Leiche aus dem Keller ausgegraben und ans Licht gebracht wird? Nichts!
Nichts? In Wirklichkeit passiert sehr viel …
Was könnte wichtiger sein, als eine funktionierende Prozesslandschaft mit der Prämisse, die tägliche Arbeit für jeden Akteur einfacher, effizienter, verständlicher und belastungsärmer zu gestalten – mit dem klitzekleinen Nebeneffekt, dass sich hierdurch Zeit, Kosten und Nerven sparen lassen bei gleichzeitig meist qualitativeren oder schnelleren Ergebnissen? Sollte das nicht für jedes Unternehmen das Allerwichtigste sein?
Kennen Sie das auch? Nicht jeder Mitarbeiter ist auf Anhieb von Ihren Changeprozessen überzeugt und es mangelt breitflächig an Rückendeckung und Akzeptanz für Ihre neue Prozesslandschaft. Keine Sorge: Damit sind Sie nicht allein. Gespräche mit der Führungsebene von mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region bestätigen uns täglich aufs Neue, dass ein Team nicht immer an einem Strang zieht, nur weil es ein Team ist …
„Konflikte müssen auf den Tisch!“ – So endet die vorerst letzte gemeinsame Podcastfolge mit Carsten Banse. Denn Malte Stöckert und Carsten Banse „durften“ beide bereits einige Male im Rahmen ihrer Beratertätigkeit erleben, wie anfangs vielleicht noch unscheinbare Konflikte sich immer weiter ausgebreitet haben und folglich das Unternehmen seine Ressourcen nicht mehr optimal nutzen konnte. Soweit kann es aber nur kommen, wenn der Projektleiter bzw. nächst höhere Vorgesetzte nichts dagegen unternimmt …
In dieser Podcastfolge spricht Malte Stöckert gemeinsam mit Carsten Banse über Routinen und Rituale: Im Endeffekt sind Prozesse nichts anderes als Routinen. Wenn man wertschöpfende Abläufe in Unternehmen ohne Prozessdokumentation betrachtet, stellt man fest, dass auch bei gleichen Abläufen es immer wieder zu unterschiedlichen Fehlern kommt. Malte Stöckert hat sich diese Fehler dann genauer angeschaut und musste feststellen, dass es immer dort zu Abweichungen vom Standard kam, wenn Verantwortlichkeiten oder Abläufe unklar waren …
Wenn Mitarbeiter oder Kollegen auf Veränderungen mit „Aber das haben wir doch schon immer so gemacht“ reagieren, gilt es, sie mit in den Veränderungsprozess einzubeziehen, ihre Bedenken und ggf. auch Ängste ernst zu nehmen …